
Unimog 427
Sie sehen einen Unimog 1250L der Baureihe 424 Baujahr 1989. Mit seinem OM366 Motor leistet dieser aus 5917cm³ 125PS. Mit der Einführung des 407 änderte sich die Typenbezeichnung bei Unimog. So steht die 50 für den langen Radstand und das L für einen langen Radüberhang. die Unimog Triebköpfe erhielten hingegen ein T.
Ursprünglich im Einsatz war dieser Unimog ebenfalls als Rettungswagen im Hambacher Forst und wurde vom RWE dem Ortsverein Friedrichsfeld gespendet. Hier wurde er wieder vollständig als Rettungswagen mit Sanitätsmaterial, Defibrillator, Beatmungsgerät, Absaugpumpe und allem was zu einem RTW dazu gehört ausgerüstet. Desweiteren waren seit dem einige Schweißarbeiten und Reparaturen nötig. Mehrmals im Jahr, erzählt mir Robin Böhm (Bereitschaftsleiter des DRK Ortsvereins Friedrichsfeld), kommt dieses Fahrzeug bei Einsätzen zum Einsatz. So wird dieser regelmäßig bei Sanitätsdiensten auf dem Maimarkt, beim SV Waldhof und auf dem Hockenheimring sowie vieler weiterer Einsatzorte eingesetzt.
Da das DRK Friedrichsfeld über mehrere Rettungs- und Notfallsanitäter sowie Rettungsassistenten verfügt, ist geplant, den Unimog auf der Leitstelle als BOS Fahrzeug anzumelden. Somit ist dieses Fahrzeug das Ideale Fahrzeug bei einer Alarmierung zur Menschenrettung in schwierigem Gelände. Wo normale Rettungswagen schon lange kein Land mehr sehen, ist beim allradgetriebenen Unimog, noch lange nicht Schluss.
Robin Böhm erzählt mir, dass das DRK Mannheim Friedrichsfeld über das Jahr 2 Blutspenden auf die Beine stellt und auch einiges für die Gemeinschaftspflege tut. So werden jedes Jahr mehrere gemeinsame Weiterbildungen, ein Ausflug, eine Weihnachtsfeier und weitere Veranstaltungen unternommen. Interessierte sind herzlich eingeladen, montags um 19:30 in der Mühlhäuser Straße Mannheim Friedrichsfeld vorbei zu schauen.



