Der Güldner ADN9W, hier Baujahr 1954, ersetzt 1953 den AF15 und besitzt den 2DN Motor mit einer Leistung von 16 PS aus 1304cm³ Hubraum. Der Güldner verfügt über ein Getriebe der Zahnradfabrik Friedrichshafen und besitzt somit 5 Vorwärts- sowie einen Rückwärtsgang. Auf Wunsch konnte der Güldner ADN mit einer Kriechganggruppe geordert werden, Mit der optional orderbaren Kriechganggruppe verfügte der Güldner ADN dan über 10 Vorwärts- sowie 2 Rückwärtsgänge. Charakteristisch für diese Zeit ist bei Güldner das Haifischmaul sowie die Grüne Farbgebung mit roten Felgen. Ab 1958 wurde der Güldner ADN mit einem Motor des Baumusters 2DNS ausgerüstet. Dieser bot durch eine rollen- und gleitgelagerte Kurbelwelle eine bessere Leistungsausbeute. Gesamt wurden vom Güldner ADN 7.827 Einheiten gebaut. Für den Antrieb von Anbaugeräten besitzt der Güldner ADN eine Zapfwelle.
Familienbesitz seit 1959